Der globale Markt für Outdoor-Ausrüstung wächst rasant, da Gesundheits- und Naturtrends die Verbrauchernachfrage verändern
Der globale Markt für Outdoor-Ausrüstung wächst rasant, da Gesundheits- und Naturtrends die Verbrauchernachfrage verändern
Die globale Outdoor-Branche erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben von einem starken Wandel hin zu einem gesunden Lebensstil und naturnaher Erholung. Branchenberichten zufolge erreichte der Markt702mit einemllichDievon2023einDichSProJecTUndDTSind SieXPeinDATA71,29 Billionen bis 2032. Dieser Boom spiegelt einen umfassenderen gesellschaftlichen Wandel wider, bei dem sich Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Skifahren von Nischenhobbys zu Mainstream-Aktivitäten entwickelt haben.

Regionale Dynamik: Asien-Pazifik entwickelt sich zum wichtigsten Wachstumsmotor
Während Nordamerika mit 20,9 % des weltweiten Umsatzes im Jahr 2024 weiterhin der größte Markt ist, hat sich die Region Asien-Pazifik – angeführt von China – zum wichtigsten Wachstumstreiber entwickelt. Chinas Outdoor-Markt überschritt im Jahr 2024 die 181-Milliarden-Dollar-Marke und überholte damit die USA als weltweit größten Einzelmarkt.
Mit einer Beteiligungsquote von rund 30 % an Outdoor-Aktivitäten – verglichen mit über 50 % in Europa und Nordamerika – ist Chinas weiteres Expansionspotenzial weiterhin beträchtlich. Dieses Wachstum wird durch steigende verfügbare Einkommen, staatliche Förderung von Fitnessinitiativen und den Einfluss von Social-Media-Plattformen wie Rednote vorangetrieben, wo die Aufrufe von Outdoor-bezogenen Inhalten im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 570 % stiegen.
Verbrauchertrends: Funktionalität und Mode verbinden
Heutige Outdoor-Kunden legen Wert auf Produkte, die Leistung und Stil vereinen. Der Aufstieg der Bergmode zeigt, wie technische Ausrüstung – wie wasserdichte Jacken und leichte Wanderschuhe – heute auch in der Stadt getragen wird.
Besonders stark ist die Nachfrage bei Millennials und der Generation Z, die Wert auf Nachhaltigkeit, Vielseitigkeit und Ästhetik legen. So sind beispielsweise die Umsätze mit umweltfreundlichen Materialien und intelligenten Wearables (z. B. solarbetriebenen Ladegeräten und GPS-Geräten) jährlich um über 20 % gestiegen. Auch der Anteil von Frauen ist sprunghaft angestiegen, da sie Trends bei Glamping- und Outdoor-Fotografie-Ausrüstung vorantreiben.
Innovation und Wettbewerb verändern die Branche
Marken versuchen, diese Anforderungen durch technologische Durchbrüche zu erfüllen. Chinesische Unternehmen wie ANTA und KAILAS haben massiv in Forschung und Entwicklung investiert und neue Materialien (wie beispielsweise ein wasserdichtes Hochleistungsgewebe) auf den Markt gebracht, um mit internationalen Giganten wie Gore-Tex zu konkurrieren.
. Gleichzeitig haben Übernahmen ausländischer Marken – wie etwa die Übernahme von Arc'teryx und Salomon durch ANTA – die Globalisierung beschleunigt. Die Marktdynamik, die von Osten nach Westen und von Westen nach Westen verläuft, führt dazu, dass chinesische Marken im mittleren bis oberen Segment an Boden gewinnen, während westliche Akteure sich auf Nachhaltigkeit und Erlebnishandel konzentrieren.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Trotz optimistischer Prognosen steht die Branche vor Hürden. Engpässe in der Lieferkette, überfüllte Konkurrenz und Sicherheitsbedenken bei unregulierten Reisegruppen erfordern dringende Aufmerksamkeit.
. Experten fordern standardisierte Vorschriften, Investitionen in die Infrastruktur (z. B. Wanderwege und Campingplätze) und Verbraucheraufklärung, um ein nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.
Da Outdoor-Aktivitäten zunehmend Teil der globalen Kultur werden, wird die Entwicklung der Branche von Innovation, Inklusivität und Anpassungsfähigkeit abhängen. Da der asiatisch-pazifische Raum bis 2028 voraussichtlich 30 % des Weltmarktanteils ausmachen wird, liegt die Zukunft der Outdoor-Ausrüstung in der Verbindung von Abenteuer und Alltag.




